Mechatronikerin/Mechatroniker ist ein in Deutschland anerkannter Ausbildungsberuf.
Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre. Sie wird durch eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer abgeschlossen.
Mechatronikerinnen und Mechatroniker
- installieren elektrische Baugruppen und Komponenten (Bestandteile)
 - bauen und prüfen elektrische, pneumatische (arbeiten mit Luftdruck) und hydraulische (arbeiten mit dem Druck bestimmter Flüssigkeiten) Steuerungen für Anlagen
 - setzen Baugruppen und Einzelteile zu Maschinen und Systemen zusammen
 - montieren und demontieren Maschinen, Systeme und Anlagen, transportieren und sichern sie
 - programmieren mechatronische Systeme
 - nehmen mechatronische Systeme in Betrieb, bedienen sie und halten sie Instand
 - installieren und testen Hard- und Softwarekomponenten
 - prüfen z. B. elektrische Größen und Signale von mechatronischen Systemen und stellen Steuer- und Regeleinrichtungen ein
 - spanen (z. B. hobeln, fräsen), trennen und formen per Hand und mit Maschinen Metalle und Kunststoffe
 - verbinden verschiedene Werkstoffe durch Schrauben, Löten, Kleben oder Schweißen
 
Mechatronikerinnen / Mechatroniker arbeiten:
- im Maschinen- und Anlagenbau
 - in der Automobilindustrie
 - im Luft- und Raumfahrtindustrie
 - in der Optikindustrie
 - bei Herstellern von industriellen Steuerungssystemen
 - bei Herstellern von elektrischen/elektronischen Anlagen und Bauteilen
 - in der Informations- und Kommunikationsindustrie
 - in der Medizintechnik
 - bei Technologieunternehmen
 
Mechatronikerinnen / Mechatroniker können in Unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens eingesetzt werden:
- in der Montage
 - in der Fertigung
 - in der Qualitätssicherung
 - in der Entwicklung
 - im Technischen Service