Pro Zukunft Aus- und Weiterbildung

Kleben

Klebfachkraft

Klebfachkräfte (European Adhesive Specialist (EAS)) sind qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die durch eine spezielle Weiterbildungsmaßnahme umfangreiches Wissen im Bereich der Klebtechnik erworben haben.

 

Die Klebfachkraft stellt die mittlere Stufe des zurzeit insgesamt dreistufigen Weiterbildungssystems in der Klebtechnik dar (siehe auch Klebpraktiker, Klebfachingenieur).

Neue Werkstoffe und Materialkombinationen in Verbindung mit höchsten Anforderungen an die Verbindungen haben die Klebtechnik vor allem in Hochtechnologiebereichen zur bevorzugten Fügetechnik werden lassen. Die Fügetechnik Kleben ihrerseits stellt hohe Anforderungen an den Anwender. Umfassende Kenntnisse aus Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften werden für einen erfolgreichen Einsatz der Klebtechnik benötigt.

Ein nachhaltiger erfolgreicher Einsatz von Klebstoffen in Industrieprodukten setzt eine klebtechnische Prozesskette voraus – von der Klebstoffauswahl bis zur Fertigungsintegration. Dementsprechend werden auch die Schwerpunkte in diesem Lehrgang gesetzt:

  • Grundlagen des Fügeverfahrens Kleben
  • Klebstoffe
  • Materialoberflächen
  • Charakterisierung von Klebstoffen und Klebverbindungen
  • Fertigungstechnik
  • Prüftechnik
  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
  • Qualitätssicherung und Optimierung der Produktion

 

Zielgruppe

  • Mitarbeiter(innen) von Klebstoffanwendern, die in der beruflichen Praxis nach Arbeitsanweisung selbstständig kleben.
  • Arbeitssuchende, die ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt erhöhen wollen.

 

Lehrgangsdauer

  • 40 Stunden (1 Woche in Vollzeit)

 

Teilnahmevoraussetzungen

  • abgeschlossene Berufsausbildung

Haben Sie Interesse an diesem Lehrgang? Haben Sie Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Schicken Sie eine Mail ,

rufen Sie an

oder kommen Sie einfach vorbei !

Löten

Löten ist auch heute noch die Standard Verbindungstechnik in der Elektronik. Auf nähere und mittlere Sicht wird es in der Elektronik für das Löten kaum eine Alternative geben.

 

Werden die richtigen Werkstoffe und Bauelemente ausgewählt und wird ein lötgerechtes Design vom Schaltungsentwickler erstellt, so können beim maschinellen Löten sehr viele elektrische Verbindungen gleichzeitig hergestellt werden.

 

Lötstellen sind durch folgende Eigenschaften charakterisiert:

 

  • geringer Platzbedarf
  • gute thermische und elektrische Leitfähigkeit
  • zerstörungsfreie Prüfung ist möglich
  • die Funktion der Verbindungen sind in einem hohen Temperaturbereich gegeben
  • Lötverbindungen sind mit geringem Aufwand zu lösen und zu reparieren
  • Unsere Lötseminare sind modular aufgebaut.

In den Modulen lernen Sie die Wechselwirkung von Lötprozess, Leiterplatte und Bauelement kennen.

Mit diesen Kenntnissen verfügen Sie über das Rüstzeug um Lötprozesse durchzuführen, zu beurteilen und zu optimieren.

Modul 1 – THT-Technik

Theorie

Werkzeuge und Hilfsmittel

  • was ist Löten
  • Werkzeuge und Materialien
  • Lötstation
  • Lötspitzen und ihre Einsatzgebiete
  • Lot
  • Flussmittel
  • Seitenschneider
  • Pinzette
  • Abbiegevorrichtung für Rastermaß

Lötprozess

  • Arbeitssicherheit beim Löten (Gefahrstoffe –> Reinigungsmittel)
  • Einrichtung des Arbeitsplatzes
  • ESD und Handhabung von Baugruppe
  • Auswahl des richtigen Werkzeuges
  • Vorbereitung der Lötstelle
  • Vorbereitung der Bauteile
  • Der Lötvorgang
  • Löttemperatur und Prozessfenster

Qualitätssicherung

  • Bewertung von Baugruppen THTBauteilkunde
  • Bezeichnung von Bauteilen
    Einbaurichtungen und -lage von Bauteilen

Bleifreier Lötprozess

  • ROHS
  • Lot, Flussmittel und Prozessfenster
  • Qualitätssicherung bei bleifreiem Löte

 

Praxis

In der Praxis wird nach einigen grundlegenden Übungen eine Funktionsschaltung gelötet.

Auf dieser Schaltung kommen alle gängigen Bauelemente der THT – Technik zum Einsatz.

  • Widerstände liegend, stehend und mit Sicke, Leistungswiderstände
  • Kondensatoren incl. Elkos
  • Dioden, Transistoren, LED’s und Spannungsregler
  • integrierte Schaltungen
  • Buchsenleisten
  • Sicherungshalter
  • usw.
  • Litzen an Leiterplatten Pads löten
  • Verzinnen von Litzen mittels Lötkolben und Löttiegel
  • Entlöten von Bauelementen mittels kontinuierlichem Vakuum, Entlötpumpe und Entlötlitze

 

Zielgruppe:

Auszubildende, Ausbilder, Techniker, Berufseinsteiger, Mitarbeiter aus der Produktion

Dauer:

2 Tage

Mindestteilnehmer: 6

Weitere Informationen: Pro Zukunft

Ines Kunz

ines.kunz@pro-zukunft.de

06441 679043 10

 

 

 

platine-klein

 

 

<—– Video zum Löten

Modul 2 – SMD

Theorie SMD – Löten

Allgemeines

  • Was ist surface – mounting – technology, was sind surface – mounted – device?
  • SMT – Leiterplatten

Werkzeuge und Hilfsmittel

  • Lötstation
  • Lötspitzen und ihre Einsatzgebiete
  • Lot
  • Flussmittel
  • Seitenschneider
  • Pinzette
  • Lötprozess

Arbeitssicherheit und Umweltschutz

  • Einrichtung des Arbeitsplatzes
  • ESD und Handhabung der Baugruppen
  • Auswahl des richtigen Werkzeugs
  • Vorbereiten der Lötstelle
  • Vorbereiten der Bauteile
  • Der Lötvorgang
  • Löttemperatur und Prozessfenster

Qualitätssicherung

  • Bewertung von SMD – Baugruppen

Bauteilkunde

  • Bezeichnung von Bauteilen
  • Einbaurichtungen und -lage von Bauteilen
  • ROHS

Bleifreier Lötprozess

  • Lot, Flussmittel und Prozessfenster
  • ROHS
  • Qualitätssicherung beim bleifreien Löten

Praxis SMD – Löten

In der Praxis wird nach einigen grundlegenden Übungen eine Funktionsschaltung gelötet.

Auf dieser Schaltung kommen alle gängigen Bauelemente der SMD – Technik zum Einsatz.

  • 0805
  • 1206
  • SO 08
  • SO 14
  • SO 16
  • SOT 23
  • TO 252
  • PLCC
  • QFP

Zielgruppe:

Auszubildende, Ausbilder, Techniker, Berufseinsteiger, Mitarbeiter aus der Produktion

Dauer:

2 Tage

Mindestteilnehmerzahl: 5

Weitere Informationen

Ines Kunz

Ines.Kunz@pro-zukunft.de

06441 67904310

Modul 3 – Stecker und Kabel

Theorie Löten von Stecker und Kabel

Allgemeines

  • Was ist löten?

Werkzeuge und Hilfsmittel

  • Lötstation
  • Lötspitzen und ihre Einsatzgebiete
  • Lot
  • Flussmittel
  • Seitenschneider
  • Pinzette
  • Abmantelwerkzeug
  • Abisolierzange
  • Heißluftgebläse

Lötprozess

  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
  • Einrichtung des Arbeitsplatzes
  • Auswahl des richtigen Werkzeugs
  • Vorbereiten der Lötstelle
  • Vorbereiten der Kabel und Stecker
  • Der Lötvorgang
  • Löttemperatur und Prozessfenster

Qualitätssicherung

  • Bewertung von Baugruppen und Kabel

Bauteilkunde

  • Bezeichnung von Kabel und Steckern
  • Montage von Kabelbaugruppen

Bleifreier Lötprozess

  • ROHS
  • Lot, Flussmittel und Prozessfenster
  • Löttemperatur und Prozessfenster
  • Qualitätssicherung bei bleifreiem Löten

Praxis Stecker und Kabel

Löten und Montieren an und von Steckern und Lötstützpunkten in unterschiedlichen Ausführungen.

 

 

Zielgruppe:

Auszubildende, Ausbilder, Techniker, Berufseinsteiger, Mitarbeiter aus der Produktion

Dauer:

2 Tage

Mindestteilnehmerzahl: 5

Pro Zukunft

Weitere Informationen

Ines Kunz

Ines.Kunz@pro-zukunft.de

06441 67904310